Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte
Auf über 600.000 m² präsentierten mehr als 3.600 Unternehmen aus aller Welt ihre Produkte und Dienstleistungen in München. Mit dabei war – wie bereits 2022 – auch core sensing. Wiederzufinden war das Unternehmen in der Innovationshalle, umgeben von zahlreichen weiteren Startups und Scaleups, die technologische Zukunft gestalten.
core sensing präsentiert drahtlose, sensorintegrierte Lösungen für das Condition Monitoring und Predictive
Es war erfreulich zu sehen, wie stark sich das Problembewusstsein und der Informationsstand rund um sensorbasierte Zustandsüberwachung seit der Bauma 2022 weiterentwickelt haben. Das „Warum“ ist mittlerweile beantwortet – heute steht ganz klar das „Wie“ im Fokus.
Baumaschinen stellen im Bereich Sensorik und Zustandsüberwachung ganz eigene Anforderungen:
Sie sind oft hochgradig individualisiert, werden in kleinen Stückzahlen gefertigt und spielen eine zentrale Rolle im operativen Betrieb – Ausfälle sind daher mit hohen Kosten verbunden und unbedingt zu vermeiden. Zugleich sind die Einsatzbedingungen extrem – weit entfernt von typischen Industrie- oder Laborumgebungen.
Unsere integrierten, anwendungsspezifischen Sensorlösungen für Kraft- und Drehmomentmessung bieten genau hier einen entscheidenden Mehrwert. Entsprechend groß war das Interesse der Besucher an unseren Systemen für Condition Monitoring und Predictive Maintenance.
Condition Monitoring für Förderbandanlagen durch vernetzte Überwachung der Wälzlager in Tragrollen in Zusammenarbeit mit Artur Küpper GmbH & Co. KG
Förderbänder für Schüttgut sind zentrale Elemente der Wertschöpfungskette in vielen materialfördernden Industrien. Ungeplante Ausfälle durch Lagerverschleiß an Tragrollen gilt es unbedingt zu vermeiden – bislang geschieht dies meist durch aufwändige, manuell durchgeführte und schwer nachvollziehbare Inspektionen.
Gemeinsam mit unserem Partner Artur Küpper haben wir den Sensing Idler Wireless vorgestellt: einen einfach integrierbaren Temperatursensor, der den Zustand der Lager im Inneren der Tragrollen kontinuierlich überwacht und die Daten über ein vernetztes Funksystem in die Cloud überträgt. So lassen sich Ausfallrisiken deutlich reduzieren und Prozesskosten nachhaltig senken. https://www.kuepper.eu/
„XtraSense“ – Condition Monitoring und Assistenzsystem für Tilt-Rotatoren und Schwenkantriebe in Zusammenarbeit mit HKS
Schwenkantriebe ermöglichen eine präzise und flexible Positionierung von Anbaugeräten – ein entscheidender Effizienzfaktor auf der Baustelle. Durch weniger Umpositionierungen werden nicht nur Arbeitsprozesse beschleunigt, sondern auch der Untergrund geschont.
In Zusammenarbeit mit core sensing entstand XtraSense – eine innovative, lastmessende Variante des TiltRotators. Das System liefert erstmals datenbasierte Einblicke in den Betrieb der Schwenkantriebe und ermöglicht so eine gezielte, vorausschauende Instandhaltung.
Gerade im High-End-Segment, in dem der Einsatz von Schwenkantrieben bisher spezielles Know-how erforderte, setzt XtraSense neue Maßstäbe: Intuitive Assistenzfunktionen machen den Umgang deutlich einfacher – ein echter Gamechanger für Bediener und Eigentümer. https://www.hks-partner.com/de/
Sensorsysteme zur Effizienzsteigerung von Bohrprozessen – in Kooperation mit EMDE und Hatlapa
Die Dokumentation von Prozessdaten spielt in vielen Bohranwendungen – insbesondere beim Pfahlbohren – eine zentrale Rolle. Der kabellose Drehmomentaufnehmer coreFLANGE ermöglicht dabei erstmals präzise Einblicke in den Bohrprozess und liefert verlässliche, dokumentierbare Prozessdaten direkt aus dem Einsatz. https://emde-bohrtechnik.de/ https://www.guh-messtec.de/
Condition Monitoring von Schraubverbindungen mittels DMS-basierter Kraftsensorik
Am Markt gibt es verschiedene Ansätze für sensorbasierte Schrauben. Unser Konzept basiert auf der bewährten coreIN-Technologie und kombiniert die präzise Erfassung mittels Dehnungsmessstreifen mit moderner IoT-Konnektivität.
Unsere intelligenten Schrauben befinden sich aktuell in der Pilotphase und sind noch nicht kommerziell verfügbar. Sie ermöglichen die Messung von Axialkräften, Biegemomenten und Drehmomenten – und sind damit ideal für anspruchsvolle Anwendungen in unterschiedlichsten Bereichen geeignet.
Vibrations- und Beschleunigungssensoren für Condition Monitoring von Baumaschinen und den Bergbau
Vibrations- und Beschleunigungssensoren sind im Condition Monitoring vieler Branchen seit Langem etabliert. Doch gerade im Bau- und Bergbausektor stellen raue Einsatzbedingungen besondere Anforderungen an die Sensorik – Standardlösungen stoßen hier schnell an ihre Grenzen.
Die tief integrierten und besonders robusten Sensorlösungen von core sensing bieten genau hier einen entscheidenden Vorteil – und stießen deshalb auf großes Interesse bei Anwendern aus diesen Bereichen.
Vortrag auf dem Bauma Forum „Digitization on the Construction Site“
Unser Kollege Christoph Miks hatte die Gelegenheit, core sensing und unsere Perspektive auf die Digitalisierung in Bau und Bergbau vorzustellen. Die Resonanz war durchweg positiv – sowohl vom Veranstalter VDMA als auch von zahlreichen Teilnehmenden erhielten wir viel Zustimmung und spürbares Interesse an unserem Lösungsportfolio. Ein perfekter Schlusspunkt für eine großartige Bauma 2025. Wir sagen Danke – und freuen uns auf ein Wiedersehen in drei Jahren!