Die einfache Art der Drehmomentmessung
- Keine Umbauten am Antriebsstrang – sofort messbereit
- Kabellose Datenübertragung – flexibel, mobil, sicher
- Intuitive App-Bedienung – keine Spezialhardware nötig
- Geeignet für Entwicklung und Serie– auch für Kleinserien und Einzelstücke
- Messbereich 0,1 ... 10kNm - abhängig von Welle (erweiterbar)

Vorteile der Drehmoment Gelenkwellen im Vegleich zu üblichen Messadaptern
Drehmoment Gelenkwelle integriert | Drehmomentsensor adaptiert |
---|---|
Keine mechanische Änderung am Antriebsstrang | Mechanisch veränderter Antriebsstrang |
Sensor und Messelektronik rotieren mit der Welle, Plug and Play | Stator und Lagerbock erforderlich, zusätzlicher Bauraum |
Keine Verkabelung, integrierter Akku ermöglicht autarken Betrieb | Verkabelung und permanente Stromzufuhr nötig |
Konfiguration, Datenanzeige und Logging über benutzerfreundliche App | Zusätzliches Equipment und spezielles Know-how notwendig |
Zusätzliche Messgrößen: Drehzahl, 3D-Beschleunigung | Üblicherweise nur Drehmomentmessung möglich |
Alle vorhandenen Schutzgehäuse und Sicherheitssysteme bleiben erhalten | Konstruktive Änderungen, oft sicherheitskritisch |
Geeignet für Feldtests, Realbetrieb und Serienanwendungen | Vorwiegend für Laboreinsatz geeignet |
Industrie Gelenkwellen

Für Industrie und Fahrzeugbau
Unser bevorzugter Hersteller für die Integration von coreIN Sensoren in Kardan-, Kreuz- und Kugelgelenkwellen ist die Elbe Group.
Die Sensorintegration wird durch einen coreIN Sensor realisiert, der in eine dafür vorgesehene, präzise Bohrung im profilierten Innenteil des Längenausgleichs (Schiebeteil) eingepresst wird. Dadurch entsteht eine robuste Verbindung, die genaue Messungen ermöglicht, ohne die Konstruktion der Gelenkwelle zu verändern.
Die Antenne und der Ladeanschluss werden mit Hilfe einen Kunststoffring im Bereich der Gabel befestigt.
Die Energieversorgung wird über einen integrierten, wiederaufladbaren Li-Ion Akku sichergestellt. Je nach Konfiguration beträgt die Akku-Kapaizität 2.800 bis 5.200 mAh.
Dies ermöglicht eine permanente Laufzeit von 250 bis 500 Stunden bei einer Senderate von 1 Signal pro Sekunde. Je nach Anwendungsfall kann diese Laufzeit auch signifikant verlängert werden. Sprechen Sie und dazu gerne an!
Je nach Anwendungsfall ist eine Sendefrequenz bis zu 1.000 Signale pro Sekunde möglich. Die Einstellung erfolg bedarfsgerecht und einfach über die App voreVIEWER.
Abhängig von der Einbausituation beträgt die Funk-Reichweite bis zu 30 m. Durch Gateways, externe Antennen und Repeater finden sich auch Lösungen für ein herausforderndes Umfeld-
- Visualisierung in der App coreVIEWER
- Logging auf internem Speicher oder Mobilgerät
- SPS-Integration über coreGATE – z.B. 0-10V
- Systemintegration über coreGATE – z.B. TCP/IP oder MQTT
- Cloud Dashboard über coreGATE – z.B. LTE oder TCP/IP
- Forschung und Entwicklung
- Condition Monitoring
- Predictive Maintenance
- Sicherheits-Features
- End of Line Testing
Zapfwellen / PTO Wellen

Für die Landwirtschaft
Unser bevorzugter PTO Wellen für die coreIN Sensorintegration sind die Baureihen W2400 und W2500 von Walterscheid.
Die Sensorintegration wird durch einen coreIN Sensor realisiert, der in eine S4 Profilwelle eingepresst wird. Dadurch entsteht eine robuste Verbindung, die genaue Messungen ermöglicht, ohne die Konstruktion der Gelenkwelle zu verändern. Diese Welle kann vor der Integration auf eine beliebige Länge gekürzt werden.
Die Antenne und der Ladeanschluss werden jeweils stirnseitig am Ende der Welle positioniert, sodass eine Störung im Betrieb ausgeschlossen ist.
Die Energieversorgung wird über einen integrierten, wiederaufladbaren Li-Ion Akku mit einer Kapaizität von 5.200 mAh sichergestellt.
Dies ermöglicht eine permanente Laufzeit von bis zu 500 Stunden bei einer Senderate von 1 Signal pro Sekunde. Je nach Anwendungsfall kann diese Laufzeit auch signifikant verlängert werden. Sprechen Sie und dazu gerne an!
Je nach Anwendungsfall ist eine Sendefrequenz bis zu 1.000 Signale pro Sekunde möglich. Die Einstellung erfolg bedarfsgerecht und einfach über die App voreVIEWER.
Abhängig von der Einbausituation beträgt die Funk-Reichweite bis zu 10 m. Durch Gateways, externe Antennen und Repeater finden sich auch Lösungen für ein herausforderndes Umfeld-
- Visualisierung in der App coreVIEWER
- Logging auf internem Speicher oder Mobilgerät
- CAN-Bus Integration über coreGATE CAN
- Cloud Dashboard über coreGATE LTE
- Forschung und Entwicklung
- Feldtests
- Prüfstände
Details coreIN Sensor


Induktive Energieversorgung
Über eine Spule, die um den Rotor gewickelt wird, wird über den Stator (Pickup) permanent Energie bereitgestellt.

Messverstärker coreLIME
Größe 50x13mm

coreIN Sensorkörper
Größe 30 x 14...100mm

Li-Ion Akku oder Batterie
verschiedene Schnitstellen integriert oder aufbauend mit Kunststoff-Ring möglich (gilt ebenfalls für Antenne)

Gateway coreGATE
Vielfältige Standard-Schnittstellen, u.a. 0...10V, UARD, CANBUS, MQTT, TCPIP....
App coreVIEWER
Kostenfreie App zur Konfiguration, Live-Anzeige und Logging. Verfügbar für Android und IOS.
So kommen Sie zu Ihrem coreIN Sensor
- Teilen Sie uns in einer Mail die Rahmendaten Ihrer geplanten Sensorintegration mit, teilen Sie gerne auch Zeichnungen, Bilder, CAD mit uns.
- In einem ersten Orientierungsmeeting bespricht ein Sensorspezialist die Machbarkeit und die gewünschte Konfiguration des Sensors sowie etwaige Besonderheiten. In der Auslegung wird auch die erwartete Auflösung und Qualität des Sensors betrachtet.
- Wir erstellen ein Angebot für den Sensor, dabei können wir mit beigestellten Teilen kalkulieren oder diese über unsere Partner fertiger lassen. Eine typische Lieferzeit liegt für neue coreIN Sensoren bei 8 Wochen nach Auftrag.
- Nach der Auslieferung ist eine kurze remote Inbetriebnahme bzw. Einweisung in unserem Angebot inkludiert. Falls gewünscht können unsere Data Science Spezialisten bei der Auswertung und Aufarbeitung der Messdaten unterstützen.
Stellen Sie Ihren integrierten Sensor zusammen
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
